Hochzeitsreportage.tv - Das perfekte Hochzeitsvideo

Checkliste nach der Hochzeit

Die Checkliste für nach der Hochzeit!

Die Hochzeitsvorbereitungen waren stressig? Dann kennen Sie die To-Do-Liste nicht, die nach der Hochzeit auf Sie zukommt. Als Videografin von Hochzeitsreportage.tv habe ich manche Paare schon klagen gehört, was sie noch alles erledigen müssen und was sie zu spät bedacht haben. Deshalb haben wir hier eine kleine Check-Liste zum Abarbeiten für Sie zusammengestellt. Wenn Sie das alles geschafft haben, dann können Sie sich gemütlich auf Ihrem Sofa zurücklehnen und Ihren ganz besonderen Hochzeitsfilm von Hochzeitsreportage.tv genießen… In diesem Artikel  finden Sie hilfreiche Tipps was nach der Hochzeit auf Sie zu kommt.

Stammbuch der Familie

 

Die To-Do-Liste für nach der Hochzeit

Die schönste Erledigung direkt nach der Hochzeit – machen wir uns nichts vor – ist das Auspacken der Geschenke. Da fängst die Arbeit dann aber schon an. Denn das Brautpaar sollte ja schließlich auch daran denken, eine Personenliste aufzustellen, damit auch jedem Gast persönlich in der Dankeskarte gedankt werden kann. Dankeskarten müssen erstellt, gedruckt und gegebenenfalls unterschrieben werden. Im Internet gibt es eine Menge Anbieter, die Ihnen das zum Glück erleichtern. Wählen Sie dazu ein schönes Hochzeitsfoto von sich und lassen Sie sich die Karten einfach zuschicken. Machen Sie sich einen Eintrag in den Terminkalender: Das Zelt von Tante Waltraut oder die Musikanlage von Schwager Otto muss zurückgebracht werden. Vielleicht haben Sie sich auch Kopfschmuck von Ihrer Schwester geliehen oder etwas anderes, dass nicht Ihnen gehört. Geben Sie es innerhalb von einem Monat zurück, um Stress zu vermeiden.

Offene Rechnungen sollten auch zeitnah begleichen werden. Wer will sich schon die Flitterwochen mit Papierkram um die Ohren hauen? Begleichen Sie diese schon vorher und immer zuerst. Sonst hat die Hochzeit von Anfang an einen faden Beigeschmack, wenn Mahnungen ins Haus flattern. Ein echtes No Go fürs frischverheiratete Glücklich-Sein! Bringen Sie doch auch das Brautkleid und den Hochzeitsanzug schonmal in die Reinigung. Vielleicht wollen Sie die Sachen ja noch bei einem Ball tragen, verleihen oder verkaufen? Heben Sie sie am besten in Kleidersäcken auf. Gehen Sie liebevoll und behutsam damit um.

Hochzeitsbilder sollten Sie schon am 2. Tag nach der Feierlichkeit entwickeln lassen, sofern Sie selbst welche gemacht haben. Auch im Internet können Sie hervorragende Hochzeitsalben gestalten. Der Trend ist auch 2013 ein eigenes Vollformat-Bild-Buch. Notariell sollte auch alles geklärt werden. Ohne eine Generalvollmacht über den Ehepartner können Sie im Notfall nicht auf das Konto Ihres Ehepartners zugreifen. Ebenso ist für so einen unvorhersehbaren Fall eine Patientenverfügung sinnvoll.

Die Namensänderung – nicht nur auf dem Briefkasten

Nach der Hochzeit

Dann ist da noch die Namensänderung. Die Sache mit dem Klingelschild geht ja ganz schnell. Vorübergehend sollten Sie aber noch einen Monat Ihren alten und Ihren neuen Namen am Briefkasten platzieren. Dann kommt auch sicher alles an. Frühzeitig sind auch der Personalausweis und der Reisepass (Achtung Flitterwochen!) an der Reihe. Bei der Hochzeitsreise empfiehlt sich, auch den alten Pass mitzunehmen. In viele Länder könnten Sie mit Ihrem alten Reisepass nicht einreisen. Oft müssen Paare vorläufige Ausweispapiere ausstellen lassen, weil sie zur Hochzeitsreise die neuen Pässe noch nicht haben. Vermeiden Sie den Stress, indem Sie schon bei der Hochzeitsanmeldung die neuen Papiere beantragen. Die können Sie sich dann direkt nach der Eheschließung aushändigen lassen.

Den Führerschein müssen Sie nicht sofort ändern, dazu besteht bisher keine Pflicht. Sie sollten aber Ihren neuen Namen der Kfz-Zulassungsstelle mitteilen. Die meisten lassen den Führerschein, Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief komplett erneuern. Zur Änderung beim Straßenverkehrsamt müssen Sie Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein mit gültiger TÜV-Bescheinigung und dem Nachweis der Sicherheitsprüfung vorlegen. Einen Personalausweis sollten Sie ebenfalls mitbringen. Auch eine Meldebescheinigung, dass Ihr neuer Hauptwohnsitz im Bereich der Zulassungsbehörde liegt. Falls Sie noch den alten Perso haben, brauchen Sie dazu auch die Heiratsurkunde. Per Post geht das Prozedere natürliche auch, aber nur mit Originalpapieren… und wer will das schon?

Die Krankenkasse freut sich aber über Adress-und Namensänderungen. Sie bekommen dann eine neue Karte zugeschickt. Bei Ihren Ärzten reicht die Info einfach beim nächsten Termin. Vergessen Sie auch nicht, Ihrem Arbeitgeber und Geschäftspartnern eine Postkarte mit der Namensänderung zuzusenden. Xing, Facebook und andere soziale Netzwerke haben Sie sicher schon bedacht. Aber was ist Online-Versandhäusern wie Ebay oder Amazon? Auch an bestehende Telefonkaufverträge, der Vermieter, der (Dackel zucht-)Verein und sonstige Ausweise. Die GEZ wird Ihnen vermutlich von sich aus auf die Nerven fallen. Und ganz wichtig: eine neue E-Mail Adresse.

Vorteile für frisch Verheirate und Sparfüchse

Checkliste nach der Hochzeit

Sparfüchse lassen sofort Ihre Steuerklasse ändern. Sie werden als Eheleute steuerlich anders eingestuft. Als ledige Person hatten Sie wahrscheinlich die Steuerklasse I. Verdient in der Ehe nur ein Partner, so wird dieser ab jetzt die Steuerklasse III erhalten. Haben beide Eheleute ungefähr gleich viel Einkommen, kommen beide in die Steuerklasse IV. Verdient ein Partner deutlich mehr, wird er in Steuerklasse III gesteckt und der andere in Klasse V. Die Lohnsteuerkarte müssen Sie demnach ändern lassen.
Ihr Steuerberater wird Ihnen sicher dabei helfen.

Dann sind da noch die ganzen Versicherungen. Ihre Versicherungspolicen können gemeinsam Sie dem neuen Familienstand anpassen. Ihr Versicherungsvertreter ist hier der richtige Ansprechpartner. Lassen Sie sich informieren, welche Versicherungen Sie ändern, aufgeben oder neu abschließen können. Legen Sie auch hier bei der Namensänderung eine Kopie der Heiratsurkunde bei. Als Eheleute können Sie gemeinsam versichert sein. Also geht es darum, die Versicherungsverträge zusammenzulegen. Diese Versicherungen sind günstiger und decken als Familienversicherung ein Risiko angemessen ab. Sie sollten Ihren Ehepartner in Ihre Lebensversicherung einbinden.Sie sollten Ihren Partner als zusätzlichen Fahrer bei der Kfz-Versicherung eintragen zu lassen.

Vielleicht haben Sie vor, aus allen Konten ein oder zwei Gemeinsame zu machen. Sprechen Sie Ihre Bank an, welche Vor- und Nachteile gemeinsame Bankgeschäfte haben. Gerade wenn es um Sparverträge und Kredite geht, sollten Sie die Vorteile nun für sich nutzen. Vielleicht möchten Sie mit Ihren Bausparverträgen ein Eigenheim finanzieren, damit die zukünftigen Kinder auf dem Garten herumtollen können. Ihre Banken und Kreditunternehmen wünschen meist eine Kopie der Eheurkunde und eine Kopie des Ausweises, bevor Sie dort neue Karten erhalten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit schon ein wenig weiterhelfen! Behalten Sie diese Punkte im Hinterkopf oder planen Sie sie bereits vor der Hochzeit mit ein.

 

Die Hochzeit Checkliste von „Das Telefonbuch“

Eine sehr ausführliche Checkliste für die Hochzeit haben wir auf dastelefonbuch.de gefunden. Hier finden Sie einen detaillierten Plan was z.B. 12-6 Monate vor der Hochzeit alles zu organisieren ist. Die Checkliste gibt es hier aus direkt zum Download. Eine sehr empfehlenswerte Webseite wenn Sie sich gerade in der Planung für Ihre Hochzeit befinden.

Fazit:

Ideen für nach der Hochzeit

Es ist also nicht nur außerordentlich wichtig, die Vorbereitungen für die Feier zu treffen, sondern auch an die Zeit nach der Trauung zu denken. Manches lässt sich gemütlich danach erledigen. Anderes sollte wiederum auch schon vorher bedacht werden, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Redaktion: C. Rusch
Artikel: J. Küppers
Fotos: Malte Reiter